Überspringen zu Hauptinhalt

E-LEARNING-TOOLS

WELCHE E-LEARNING-TOOLS GIBT ES UND WELCHE VORTEILE BRINGEN SIE?

  • Der Begriff ‚E-Learning‘ bedeutet so viel wie elektronisches Lernen. Dahinter verbirgt sich eine ganze Reihe von unterschiedlichen Lerntechnologien, die alle gemeinsam haben, dass sie multimediale Elemente verwenden bzw. computergestützt funktionieren.
  • Wir haben Ihnen alle wichtigen Tools zusammengestellt, die Sie bei der Auswahl der richtigen Lösung für Ihr Unternehmen in Betracht ziehen sollten.
  • Natürlich hängt es von der Branche ab, welche Bedeutung E-Learning für ein Unternehmen hat. Trotzdem ist das Potenzial von E-Learning für die betriebliche Weiterbildung in praktisch allen Industriezweigen enorm.

Digitales Lernen ist derzeit in aller Munde und gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ein wichtiges Werkzeug zur Wissensübermittlung. Doch oftmals sind Unterschiede zwischen den jeweiligen E-Learning-Formaten nicht bekannt und werden als homogene Lernform wahrgenommen. Welche Tools sind also gefragt und passen Sie zu Ihrem Unternehmen?

STORYTELLING
Das Storytelling – also Geschichten erzählen – ist eine Methode, bei der durch den Einsatz von Geschichten Informationen vermittelt werden. Der Mensch besitzt eine Affinität für gute Geschichten – finden sie ein bestimmtes Thema weniger interessant oder gar langweilig, ändern sie diese Einstellung oftmals aufgrund einer guten Erzählung. Ein gutes Storytelling kann trockene Themen für den Lernenden erfreulich machen und die Inhalte verinnerlichen lassen. Aus diesem Grund ist das Storytelling auch im Bereich des E-Learning eine wichtige Methode, die zur Festigung des Wissens beitragen soll.

GAMIFICATION
Als Gamification wird in diesem Kontext die Anwendung spieltypischer Elemente in E-Learning-Maßnahmen bezeichnet. Diese macht das Lernen ergebnisorientiert und visualisiert Lernerfolge. Doch der wichtigste Punkt hierbei: Spiele wecken viele Emotionen und das wiederum bedeutet, dass die Lernenden emotional involviert sind. Der Einsatz von Gamification-Elementen bindet Lernende kognitiv, sozial und emotional ein und führt zu einer individuellen und motivierenden Lernerfahrung.

WEB BASED TRAINING
Web based Trainings (WBTs) bilden oftmals den Kern jener Maßnahmen, die unter E-Learning geführt werden. Die Lerneinheiten können normalerweise von einem Webserver online mittels Internet oder Intranet abgerufen werden. Seminare können durch sorgfältige redaktionelle und filmische Arbeit – häufig in kleine Lerneinheiten unterteilt – in ein Selbstlernformat gebracht werden. Sie zeichnen sich durch Interaktivität und Multimedialität aus. WBTs eignen sich beispielsweise hervorragend, um wiederkehrende Präsenztrainings zu digitalisieren.

LERNVIDEOS
Ein Lernvideo soll durch den Einsatz von Bild und Ton bestimmtes Fachwissen an den Lernenden vermitteln. Diese Videos können auch interaktiv gestaltet sein. Zu den verschiedenen Formen dieser Lernvideos gehören beispielsweise abgefilmte Situationen wie Vorgänge und Prozesse, Interviews und Vorträge oder für den Kontext konstruierte Geschichten. Hier können Dinge und Situationen realitätsnah dargestellt werden. Weiterhin können auch Bildschirmaktivitäten aufgenommen werden. Diese Videos werden als Screencast bezeichnet. Diese Art der Lernfilme ist beispielsweise ideal, wenn eine Computerfunktion oder ein Software-Programm erklärt werden soll. Schließlich können auch animierte Videos eingesetzt werden. Der Vorteil hierbei ist, dass relativ unproblematisch verschiedenste (auch abstrakte) Szenarien oder aber animierte Infografiken anschaulich dargestellt werden können.

MOBILE LEARNING (LERN-APPS)
Mobil hat hierbei zwei Bedeutungen: Lernen auf einem mobilen Endgerät aber auch räumlich und zeitlich gesehen mobil. Mobile Learning beispielsweise bedeutet, dass Mitarbeiter Leerzeiten dafür nutzen können, sich über Smartphone, Tablet oder Laptop in ein Training einzuloggen und weiterzubilden.

MICRO LEARNING: LEARNING NUGGETS
Ein neuer Trend im E-Learning sind deutlich kürzere, kompakte digitale Bildungsangebote – Micro Learning oder auch Lern-Nuggets genannt (in etwa übersetzbar als ‚Lernhappen‘). Diese sollen sich flexibel in den heutigen Arbeitsalltag integrieren lassen und durch ein gut durchdachtes Storytelling oder Gamification besonders gut in Erinnerung bleiben. In der Regel können diese Nuggets in weniger als fünf Minuten eigenständig durchgearbeitet werden. Sie beinhalten oftmals Videos, kleine Lernspiele, kurze Textabschnitte oder Quizze. Die Nuggets vermitteln die Grundlagen zu verschiedenen Themen und zeigen Optionen auf, wie es danach weitergehen kann. Ziel ist es, Spaß und Interesse am Thema zu wecken, sodass der Lerner sich dazu entscheidet weiterführende Lernangebote zu nutzen.

WEBINAR
Eine weitere Spielart des E-Learning ist das Webinar. Die Lernenden loggen sich auf einer Webinar-Plattform ein, verfolgen den Vortrag des Dozenten und seine Präsentation auf ihrem Rechner mit. Die zeitliche Flexibilität ist hierbei jedoch nur eingeschränkt gegeben, da die Kursteilnehmer hierbei alle zur selben Zeit am PC sitzen und am Kurs teilnehmen müssen.

VIRTUAL CLASSROOM
Eine Weiterentwicklung des Webinars ist der Virtual Classroom. Hier können die Lernenden per Chat miteinander kommunizieren. Häufig sind auch Video- oder Audiokonferenzen möglich.

PODCASTS
Auch Podcasts – Audiodateien die meist über Web-Feeds auf Abruf zu Verfügung stehen – sind heutzutage ein sehr beliebtes Lernmedium. Sie dauern meistens nicht länger als 30 Minuten, sind flexibel ‚abhörbar‘ und können in kurzer Zeit über ein ausgewähltes Thema informieren. Sie suchen noch das passende Tool für sich?

Ihr invenio Academy-Team!

An den Anfang scrollen