GD&T
Bisherige Tolerierungen in Zeichnungen reichen für die Globalisierung nicht mehr aus! Globalisierung und Outsourcing erfordern nunmehr nach dem Stand der Technik vollständig und richtig tolerierte Zeichnungen, weil die neuen Fertiger oft die Funktion des Teiles nicht kennen.
GD&T wird bereits seit dem Jahr 1940 genutzt und wird, von den kleinsten Werkstücken bis hin zu Megaprojekten wie der internationalen Raumstation ISS, für fast alle Arten von technischen Anfertigungen verwendet. Sollte es Ihr Ziel sein, die geometrischen Anforderungen für eine physische Komponente oder ein Gesamtprodukt eindeutig zu definieren, dann hilft Ihnen GD&T dabei.
GD&T steht für Geometric Dimensioning and Tolerancing, zu Deutsch Form- und Lagetoleranzen. Es handelt sich um ein System zur Definition und Kommunikation technischer Toleranzen, welches über eine Symbolsprache auf technischen Zeichnungen oder beim Solid Modeling die explizite Soll-Geometrie und ihre zulässige Abweichung beschreibt. GD&T gibt Ingenieuren, Fertigungsmitarbeitern und Maschinen den exakten Grad der Genauigkeit und Präzision für jedes kontrollierte Bauteil an. Es wird genutzt, um
1. die Geometrie von Teilen und Baugruppen zu definieren,
2. die zulässige Abweichung in Form und Größe einzelner Bauteile zu definieren
3. und die zulässige Abweichung zwischen den Bauteilen zu definieren.
Eine große Abweichung zwischen Soll-Geometrie (wie ein Werkstück aussehen soll) und Ist-Geometrie (wie ein Werkstück tatsächlich aussieht) kann dazu führen, dass die Funktionalität einer Produktgruppe beeinträchtigt wird. Eine sehr geringe Abweichung kann dagegen zu überproportional hohen Kosten führen. Deshalb ist es wichtig, die Toleranzen genau so zu bestimmen, dass die Funktionalität nicht beeinträchtigt wird, während die Kosten möglichst gering gehalten werden. GD&T hilft dabei diese Werte zu definieren.
Zur Übermittlung der gewonnen Konstruktionsinformationen an die Fertigung, werden von 3D-CAD- und Produktentwicklungssystemen so genannte PMI – Product and Manufacturing Information, zu Deutsch Produktfertigungsinformationen, verwendet. PMI umfassen neben den GD&T-Informationen auch Informationen wie Textnotizen, Oberflächengüte und Werkstoffdaten.
Für GD&T gibt es verschiedene, weltweit verfügbare Standards, welche die genutzten Symbole und Regeln beschreiben. In den USA wird der so genannte ASME-Standard (American Society of Mechanical Engineers) Y14.5-2018 genutzt. In Europa dagegen wird auf den ISO-Standard (ISO GPS) zurückgegriffen. Zwischen den beiden Standards bestehen allerdings nur geringfügige Unterschiede.
Ihr invenio Academy-Team!