Überspringen zu Hauptinhalt

WAS IST E-LEARNING?

Es ist in aller Munde, die Lösung vieler Herausforderungen: das E(lectronic)-Learning. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem vagen Begriff des E-Learning genau? Welche Vor- und Nachteile sind bei den diversen Lernformaten zu erwarten?

‚E-Learning‘ beschreibt gemeinhin das Lehren und selbstbestimmte Lernen mit digitalen Medien und kann verschiedenste Formen und Umfänge annehmen. Eines ist jedoch sicher: Sie alle sind schon in Berührung mit E-Learning gekommen. Ob E-Book, Wikipedia-Artikel oder Youtube-Tutorial – viele unserer Onlineaktivitäten hängen mit dem Generieren von neuem Wissen zusammen und sind demnach ebenso Varianten des Electronic Learning.

In Unternehmen sind mit E-Learning Weiterbildungsmaßnahmen und Schulungen über das Internet, das Intranet oder über mobile Anwendungen gemeint. Im Gegensatz zu den Alltagsvarianten sind diese E-Learnings meist mit einem vielseitigen Medienmix und auf einer Lernplattform, einem sogenannten „Learning-Management-System“ (kurz LMS), aufbereitet. E-Learnings funktionieren besonders gut. Sie bleiben gut in Erinnerung, wenn passend zum zu vermittelnden Inhalt Geschichten erzählt und Emotionen vermittelt werden. Es kommt also neben fachlichen und didaktischen Aspekten auch auf das „Story Telling“ an. Ein erfolgreiches Story Telling fördert die Aufmerksamkeit und Aufnahmebereitschaft und erhöht dazu die Akzeptanz und Motivation bei den Lernern die E-Learnings gewissenhaft absolvieren. Um den Lernerfolg dieser Maßnahmen zu überprüfen, erfolgt schließlich oftmals im Anschluss (oder auch während) des E-Learnings eine Überprüfung des zuvor erlernten Wissens.  Die meisten Formen des E-Learnings, die in einem Unternehmen eingesetzt werden, haben zudem die folgenden Merkmale gemeinsam. Sie sind

  • multikodal, d.h. verschiedene Informationscodierungen werden eingebunden wie bspw. Animationen, Links, Simulationen o.Ä.
  • multimodal, d.h. sie sprechen verschiedene Sinne an, zumeist visuell und auditiv
  • multimedial, d.h. verschiedene Medien werden eingebunden (Text, Bild, Audio- und Videokanäle, etc.)
  • interaktiv, d.h. verschiedene Steuerungs- bzw. Eingriffsoptionen bestehen;

All diese Merkmale tragen dazu bei, dass E-Learning Maßnahmen verständlich, interessant und dadurch besonders nachhaltig Wissen beim Lernenden aufbauen. Klicken Sie sich bald wieder in unseren Blog: In unseren kommenden Blogbeiträgen werden Sie mehr über die Vorteile und Herausforderungen beim E-Learning erfahren und verschiedene Formate kennen lernen.

Ihr invenio Academy-Team!

An den Anfang scrollen