QUALITY FUNCTION DEPLOYMENT
Quality Function Deployment (QFD) ist eine Qualitätsmethode, die bei Umwandlungsprozessen von Kundenanforderungen in Produktmerkmale als Hilfsmittel dient. Die Produktmerkmale entstehen aus der Wechselbeziehung zwischen Kundenanforderungen und technischen Lösungsmerkmalen. Das QFD ist ein beliebtes Werkzeug zur Produktdefinition und kann als vorbeugendes Mittel zur Qualitätssicherung bei kundenorientierter Produktplanung bezeichnet werden.
Wie verläuft der QFD-Prozess? Im ersten Schritt ist es wichtig die Kundenanforderungen zu ermitteln. Damit der Ermittlungsprozess der Anforderungen sauber verläuft, sollte der persönliche Kontakt zum Kunden aufgesucht werden. Hierbei wird jedoch nicht nur Acht auf die externen Kunden gegeben, sondern auch auf die internen, sprich auf die Mitarbeiter. Wie kann man sich die Ermittlung der Anforderungen vorstellen? Dazu dient unter vielen weiteren Alternativen das Kano-Modell, welches bei der Umsetzung der Kundenwünsche in messbare Produktmerkmale, Anforderungen in Basisanforderungen, Leistungsanforderungen und Begeisterungsanforderungen unterteilt. Nach Abschluss der Produktplanungsphase folgen als weitere Schritte die Teileplanungs-, Prozess- und Produktionsphasen, die sich ebenfalls mit der Darstellungsform der „House Of Quality“ visualisieren lassen.
Als Beispiel ist in der unteren Abbildung das House Of Quality bezogen auf die Produktplanung in vereinfachter Form dargestellt.

Die „Stimme“ des Kunden sind die artikulierten Kundenanforderungen. Diese werden auf der linken Seite des „House of Qualities“ in Form von messbaren Produktmerkmalen aufgelistet. Auf der rechten Seite werden Informationen über das Benchmarking festgehalten. Dadurch bekommen die Kunden die Möglichkeit, die von ihnen als wichtig gestuften Produktmerkmale mit den Merkmalen anderer Unternehmen zu vergleichen. Die Bestandteile der House of Quality wie das Voice of Customer oder Benchmarking gehören zu den kundenorientierten Aspekten. Im Dach der QFD-Matrix werden die Beziehungen der verschiedenen Lösungsmerkmale untereinander auf mögliche Konflikte untersucht und gegebenenfalls Kompromisse formuliert. Der mittlere Teil des House of Qualities beschäftigt sich hauptsächlich mit der Fragestellung wie die erwünschten Anforderungen aus Entwicklersicht zu erreichen sind.
Welche Vorteile hat QFD?
- Da ein Schwerpunkt auf der Kommunikation zwischen dem Kunden und dem Auftragnehmer liegt, kommt es in wenigen Fällen vor, dass die in der Anfangsphase definierten Anforderungen geändert werden. Dadurch ist die Erreichung der Kundenzufriedenheit bei Lieferung der Produkte mit hoher Wahrscheinlichkeit gegeben, sofern keine anderen Probleme auftreten
- Durch die vorangegangene Planung können die Produktionszeiten verkürzt werden
Ihr invenio Academy-Team!