Überspringen zu Hauptinhalt
Deprecated: trim(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /www/htdocs/w01380f6/e4qualification.gmbh/wp-content/themes/Total/inc/functions/parsers.php on line 135
class="vcex-post-content vcex-clr">

HERAUSFORDERUNG DES E-LEARNINGS

Es ist wahr, dass E-Learnings herausfordern! Zur Wahrheit gehört auch: Digitales Lernen bietet nicht für jeden und nicht in jeder Situation ausschließlich Vorteile. Und E-Learning ist auch nicht gleich E-Learning! Es sollte generell gut abgewogen werden, ob diese Form des Lernens und wenn ja welche dieser Formen angemessen und sinnvoll für einen selbst oder das eigene Unternehmen in dem jeweiligen Kontext sind.

Eines der wichtigsten Themen ist hierbei das der Selbstdisziplin. Wenn Weiterbildungen On-Demand und nicht mehr ort- und zeitgebunden stattfinden, kommt es natürlich verstärkt auf den Lernenden selbst und dessen Demand an. Essentiell sind daher Motivation einerseits aber auch die Fähigkeit, sich selbstständig und diszipliniert neues Wissen anzueignen. Nur wenn Module aufmerksam und konsequent durchgearbeitet werden, kann sich ein Lernerfolg einstellen. In der digitalen Lernwelt kann man sich einfacher zurückziehen, passiv bleiben oder sich nur halbherzig ‚durchklicken‘. Daher ist es wichtig, sich folgende Frage zu stellen: Bin ich diszipliniert genug mich konsequent und eigenverantwortlich durch das Thema zu arbeiten bis ich mir das erforderliche Wissen angeeignet habe?

Ein weiterer kritischer Faktor beim digitalen Lernen ist der technische Aspekt. Herrscht im Unternehmen eine ausreichend ausgebaute Infrastruktur? Haben alle Mitarbeiter E-Mail-Adressen und flexiblen Zugang zu einem Endgerät? Und haben alle Lernende einen ausreichenden technischen Sachverstand. Die effektive Nutzung von E-Learning Maßnahmen setzt eine gewisse Sicherheit im Umgang mit verschiedenen Medien, dem Internet und Computern im allgemeinen Voraus. In bestimmten Branchen, Positionen und bei manchen Arbeitnehmern ist die notwendige technische Grundvoraussetzung nicht gegeben, um Online-Kurse effizient (also mit all den beschriebenen Vorteilen des E-Learnings) zu nutzen.

Ein wichtiger nicht zu unterschätzender Aspekt ist die schwächere oder fehlende soziale und physische Komponente des digitalen Lernens. Im Gegensatz zu Präsenzveranstaltungen kommt es bei E-Learning Formaten weniger zu sozialen Kontakten, Gruppendynamiken, persönlichem Austausch, oder gar zu einer klassischen Lehrer-Schüler-Beziehung. Lernenden, die bei vielen der E-Learning Formate alleine am PC arbeiten, ist oftmals wenig Spielraum für Diskussion oder Rückfragen gegeben. Potentielle Missverständnisse können demzufolge nicht zeitnah ausgeräumt werden, da die Inhalte nur in einer Form präsentiert und somit auch nur in dieser aufgenommen werden können.

Interaktion mit anderen Kursteilnehmern, in Form von kreativen Problemlösungen, Erfahrungsaustausch, gemeinsamen Kaffeepausen bleibt meist aus oder findet lediglich in Foren, wiederum auf digitaler Ebene, statt. Auch bei der Beantwortung möglicher Fragen muss eine Zeitverzögerung einkalkuliert werden.  Je mehr Lernende an einem E-Learning-Kurs teilnehmen, desto schwieriger wird der Kontakt des Lehrenden zu den Teilnehmern, das Beantworten von Fragen, die Diskussionsmoderation oder aber das Anbieten von Feedback. Manche Lerner könnten sich weiterhin isoliert fühlen. Auf lange Sicht kann beim Lernenden Frustration entstehen, wenn Unsicherheiten nicht aufgefangen werden können. Schließlich ist die Arbeit am Bildschirm auch nicht für jeden Lernenden erstrebenswert. Vor allem Personen, die den Großteil Ihrer Zeit am PC arbeiten, können diese Form des Lernens als belastend empfinden.

Schließlich ist ein Manko mancher E-Learning Produktionen nicht unerheblich: ein Mangel an didaktischer Kompetenz. Dominieren bei digitalen Lernangeboten technische Aspekte und die Lerntheorie tritt in den Hintergrund, dann schränkt dies die Effektivität der Maßnahme ein. Die Darbietung muss immer mit den Lernbedürfnissen einhergehen und bestenfalls von einem interdisziplinären Team konzipiert werden.

Eines muss klar sein: E-Learning Formate werden das klassische Lernen nicht verdrängen! Jedoch wird auch deutlich, dass das digitale Lernen eine hervorragende Ergänzung zu herkömmlichen Methoden der Wissensvermittlung darstellt, die sich gerade durch Flexibilität, Praktikabilität und Kostenersparnis auszeichnet. Werden die größten Vorteile und Herausforderungen in Erinnerung gerufen, ist es kaum verwunderlich, dass gerade das Blended Learning, welches das Beste aus on- und offline verbindet, außerordentlich hohe Beliebtheit genießt. Wichtig ist es schließlich festzustellen, ob und welche Art E-Learning für Ihren Kontext und die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe passend ist.

Herausforderunn des E-Learnings Herausforderung des E-Learnings Herausforderung des E-Learnings

Ihr invenio Academy-Team!

An den Anfang scrollen