Überspringen zu Hauptinhalt

CHECKLISTE FMEA-PROZESSE

Abseits der Notwendigkeit neue FMEAs aufzubauen, kann es erforderlich werden, bestehende FMEAs auf deren Durchführungsqualität hin zu bewerten. Sei es aufgrund einer Projektverlagerung; aufgrund des Heranziehens einer Produkt-FMEA zur Erstellung der Prozess-FMEA oder im Rahmen der Beurteilung einer von Lieferanten durchgeführten FMEA. In all diesen Fällen ist es unabdingbar, sich als Verantwortlicher oder Beteiligter einen Überblick bezüglich der FMEA-Qualität zu verschaffen.

Neben der Beurteilungen der Prozess- und Produkt-Spezifika ist vor allem die Durchführungsqualität und somit der zugrundeliegende FMEA-Prozess von Interesse. Dieser stellt sicher, dass die FMEA als  grundlegender Bestandteil  eines professionellen Risikomanagements in zufriedenstellender Qualität durchgeführt wurde und somit den Anspruch erfüllt, einen maßgeblichen Beitrag zur kontinuierlichen Risikoreduzierung zu leisten.

Bei der Beurteilung der FMEA-Qualität sind personelle, organisatorische und methodische Faktoren zu betrachten, deren Erfüllung durch nachfolgende Fragestellungen geprüft werden kann. Diese Fragestellungen sind branchenunabhängig sowie unabhängig der zu betrachtenden Technologie anwendbar:

Abseits der technischen Inhalte der FMEA lässt sich auf Basis dieser Bewertungsfaktoren ein Status hinsichtlich der Durchgängigkeit des FMEA-Prozesses ableiten. Machen Sie sich bewusst, was Sie von einem durchgängigen FMEA-Prozess erwarten und untersuchen Sie Ihnen vorliegende FMEAs darauf, ob Sie die Erfüllung dieser Maßgaben erkennen lassen.

Oft sind die Schwachstellen des FMEA-Prozesses im eigenen Unternehmen bestens bekannt. Daher kann und soll diese Liste natürlich individuell ergänzt werden. Damit ist sie nicht nur ein wertvolles Instrument zur Beurteilung von FMEAs zum Beispiel im Rahmen eines FMEA-Reviews oder einer Reverse-FMEA.

Ihr invenio Academy-Team!

An den Anfang scrollen